Ausgabe 4.2023
• Betreiberpflichten nach der MDR
• Anforderungen an Betreiber hauseigener Medizinprodukte und IVDs
• Risiken der Betreiberverantwortung
• Messwesen in der Medizintechnik
• Komponenten für zuverlässige Instrumente in der Herzmedizin
Ausgabe 3.2023
• Entwicklung und Zertifizierung klinischer KI-Software
• Rückenwind für Künstliche Intelligenz in der Teleradiologie
• Herausforderungen der Digitalisierung von Krankenhäusern – Teil 2
• Künstliche Intelligenz auf dem Weg in die Pflege
• Was kann ChatGPT im Gesundheitswesen?
Ausgabe 2.2023
• Digitale Reifegradbestimmung für Krankenhäuser
• 5G-Mobilfunk im Gesundheitswesen
• Herausforderungen der Digitalisierung von Krankenhäusern – Teil 1
• Ein Kennzahlensystem zur Steuerung der Medizintechnik
• Die digitale Notfallaufnahme
Ausgabe 1.2023
• Status quo der IVDR-Implementierung bei den Herstellern
• Einige Monate nach Geltungsbeginn der IVD-Verordnung
• Anforderungen an den Produktlebenszyklus von In-vitro-Diagnostika
• Vernetzte Einheiten in der Lungenfunktionsdiagnostik
Ausgabe 6.2022
• Der Studiengang „Medizinische Physik“
• Wie wird man Medizinphysikexperte?
• Biomedizinische Technik – Studienfach mit Zukunft!
• Konsequenzen der MDR für Betreiber und Anwender von Medizinprodukten
• Künstliche Intelligenz in der ophthalmologischen Diagnostik
Ausgabe 5.2022
• Interaktive Planungsmodelle – für Auftraggeber und Mitarbeiter
• Neue Leitlinien zu „Krankenhausbau und Raumlufttechnik“
• „Das Spital 4.0 neo“ – ein Weckruf!
• Designhinweise für hygienisch relevante Flächen
• Vom Krankenhausplan zur Planung eines Krankenhauses
• Lean-Management im Krankenhaus mit SQCDP
Ausgabe 4.2022
• Individualisierte Medizin(technik)
• Regulatorische Anforderungen an Computergestützte Modellierung
und Simulation
• Internet of Things im Gesundheitswesen – Teil 2
• In-silico-Prüfung und digitale Evidenz
• Schlaganfall-Diagnostik mithilfe künstlicher Intelligenz
Ausgabe 3.2022
• Beschaffung und MDR – was ist zu beachten?
• Elektronische Vergabe – Potenziale und Herausforderungen
• Investition und Beschaffung in der Praxis
• Strategischer und operativer Einkauf von Herstellern
• Beschaffung radiologischer Großgeräte
Ausgabe 2.2022
• Entscheidungsunterstützung zur Verlegung von ITS-Patienten
• 5G – Die Technologie für die Medizintechnik der Zukunft
• Die Modellierung der Coronapandemie und ihre Herausforderungen
• Medikationssicherheit im Infusionsmanagement
• Statistik in der Verifizierung und Validierung von Medizinprodukten
Ausgabe 1.2022
• Vernetzte Beatmungsgeräte in der Intensivmedizin
• Nahfeldinfrarotspektroskopie in der Intensivmedizin
• POCT-Laborgeräte auf einer Intensivstation
• Aufbereitung von Einmalprodukten in Deutschland nach MDR
• DIN EN 80 001 – Erfahrungen, Stand heute und Ausblick
Ausgabe 6.2021
• Risikomanagement und klinische Prüfungen
• Biologische Sicherheit und Risikomanagement
• 20 Jahre CIRS in einem Universitätsklinikum
• Risikobetrachtungen von vernetzten Medizinprodukten
• Cybersecurity beim Einsatz von IoT im Krankenhaus
Ausgabe 5.2021
• Einfluss von IoT-Geräten auf Abläufe eines Krankenhauses
• Televisite – Delegation und Kooperation im Gesundheitswesen
• Logistik 4.0 im Gesundheitswesen
• Telemetrie in der Kardiologie
• Cybersecurity beim Einsatz von IoT im Krankenhaus