- Anzeige -
StartZeitschriftKrankenhausplanung

Krankenhausplanung

Ausgabe 5/2022 der mt medizintechnik legt den Schwerpunkt auf die Planung und Strukturierung von Krankenhäusern und Kliniken.

Blick ins Heft: Lesen Sie das Editorial von Prof. Dr. Clemens Bulitta

Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit, das pdf des gesamten Hefts anzusehen und herunterzuladen.
Noch kein Abo? Hier können Sie Ihr Abo abschließen und einen Zugang erhalten: Abo bestellen

Download für Abonnenten

Interaktive Planungsmodelle – für Auftraggeber und Mitarbeiter

Der Paradigmenwechsel unserer Zeit bedingt einen Wandel in der Krankenhausplanung.  Mit der innovativen Methode Medical Reality® wird ein demokratischer Planungsprozess deutlich vereinfacht. Durch die räumliche Darstellung in der virtuellen Realität – zeitgleich für mehrere Anwender mit VR-Brillen – werden Abstimmungen enorm vereinfacht. Effizient ist auch die neue Projektionsplanung, bei der Grundrisse im Maßstab 1:1 auf Flächen begeh- und erlebbar werden – ein Vorteil bei der Bau- und Einrichtungsplanung für Auftraggeber und Anwender.

IT-Sicherheit bei medizinischen IoT-Geräten

Im Zuge einer einer Investitionsbereitschaft in medizinische IoT-Geräte wird die IT-Sicherheit oft vernachlässigt. Zu diesem Ergebnis gelangt das Projekt 5G4Healthcare der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, in dem u. a.  mobile Ultraschallgeräte getestet und der empfohlene Einsatz von mIoT-Geräten in der intergierten Versorgung und der häuslichen Pflege beleuchtet wurden. Handlungsbedarf wurde dabei insbesondere bei dem Thema Datenschutz identifiziert.

Neue Leitlinien zu „Krankenhausbau und Raumlufttechnik“

Die Sektion „Krankenhausbau und Raumlufttechnik der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene“ (DGKH) hat in den Jahren 2021 und 2022 neue Leitlinien herausgegeben, die kurz vorgestellt werden. Sie hat mit den drei Leitlinien zu den Themen Eingriffsraum, Einzelzimmer und Baumaßnahmen ein Konsensus-Papier namhafter Experten erstellt, mit dem künftig Planung und Durchführung in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen erleichtert und standardisiert werden können. Sie seien allen Beteiligten zum Studium empfohlen.

„Das Spital 4.0 neo“ – ein Weckruf!

Gravierende Veränderungen der neueren Zeit wie etwa die Digitalisierung oder die Coronapandemie stellen auch Entscheider, Planende und Medizintechniker beim Bau von Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Bislang etablierte Strategien erscheinen hier künftig nicht mehr praktikabel. Es gilt, durch eine zeitgemäße Spitalsplanung die Entwicklung einer neuen Prozessqualität und Arbeitskultur zu begünstigen, damit eine optimale Versorgung in zukunftsfähigen Häusern sichergestellt werden kann.

Designhinweise für hygienisch relevante Flächen

Geräte und Oberflächen im medizinischen Bereich können ein Risiko für sogenannte nosokomiale Infektionen bedingen, wenn sie kontaminiert und berührt werden. Bisher fehlen Empfehlungen für ein hygienegerechtes Design derartiger Flächen im medizinischen Bereich, damit diese leicht und wirksam aufzubereiten und robust sowohl in Bezug auf die Materialeigenschaften als auch auf den Prozess der Reinigung und Desinfektion sind. Exemplarisch werden Designmerkmale vorgestellt, die der VDI in der Richtlinie „Management hygienisch relevanter Flächen in medizinischen Einrichtungen – Designhinweise für unterschiedliche Risikoklassen, VDI 5706 Blatt 2“ in Ergänzung zur bereits im Heft 4/2022 vorgestellten Richtlinie VDI 5706 Blatt 1 mit einer Beschreibung der Klassifizierung dieser Flächen erarbeitete.

Vom Krankenhausplan zur Planung eines Krankenhauses

In diesem Beitrag soll der Bogen geschlagen werden von den aktuell prägenden Entwicklungen im Gesundheitswesen zu den Krankenhausgesetzen und den korrespondierenden Krankenhausplänen der Länder sowie ihren Implikationen für die Planung neuer Krankenhausbauten. Die Krankenhauspläne bilden die Leitplanken für die (Neu-)Strukturierung der Krankenhauslandschaft und die Anforderungen, die Krankenhausbauten erfüllen müssen.

Lean-Management im Krankenhaus mit SQCDP

SQCDP steht für Sicherheit (Safety), Qualität (Quality), Kosten (Costs), Lieferung (Delivery) und Personal (People) und adressiert somit die wesentlichen Elemente zur Steuerung einer Abteilung bzw. eines Krankenhauses. Kliniken wie Johns Hopkins haben sehr gute und nachhaltige Erfolge mit der Einführung von Lean-Management-Methoden realisieren können. Durch die strukturierte und softwaregestützte Durchführung werden relevante KPIs erfasst und Maßnahmen zur Optimierung abgeleitet. Bei einer prozessual und organisatorisch integrierten Anwendung gewinnt die Klinikleitung auf täglicher Basis Transparenz auf allen Ebenen inkl. Priorisierung von Maßnahmen.

Weitere Themen:

  • Buchbesprechung
    Allgemeinbildung Digitalisierung – für Dummies:
    Dr. Christina Czeschik: Ein Buch mit Basics: Durchblick im digitalen Dickicht
  • Fachbegriffe zur Digitalisierung erklärt
    IT-Grundschutz im Krankenhaus
  • Eine Kolumne mit kleinen Rückblicken in die Welt der mt
  • Kurz & Interessant mit 4 weiteren Themen und Infos zur 3D-Simulation für Strahlentherapie