(Dezember 2024) In einem 10-Punkte-Papier zur Bundestagswahl fordert der BvMed von der neuen Bundesregierung eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Dazu gehören ein:e Beauftragte:r der Bundesregierung für die Medizintechnik im Kanzleramt, eine Entbürokratisierungsoffensive, ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte sowie eine Vergütungssystematik in der Krankenversicherung, die den medizintechnischen Fortschritt und Digitalisierung beflügelt, Pflegekräfte entlastet und Ressourcen einspart.
Zukunftsbranche MedTech: Deutschland als globaler Spitzenstandort
„Der MedTech-Standort Deutschland ist der zweitgrößte der Welt, nach den USA, vor Japan und China – noch. Denn die Standortbedingungen haben sich deutlich verschlechtert. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort und der Medizintechnik als Leitindustrie in Deutschland“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.
Die Unternehmen der Medizintechnologie tragen zu einer positiven Entwicklung der Schlüsselbranche Gesundheitswirtschaft in Deutschland bei. Die Branche stellt über 210.000 Arbeitsplätze zur Verfügung, hat einen Gesamtumsatz von über 40 Milliarden Euro und eine Exportquote von 68 Prozent. Die MedTech-Branche steht im Vergleich zur Pharma-Branche für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.
„Der Verband möchte mit seinen zehn Punkten zur Bundestagswahl 2025 die Medizintechnik als Lösungsanbieterin für die großen Zukunftsherausforderungen stärken. Es geht nur mit modernen Technologien. Es geht nur mit MedTech“, so Möll.
Zehn Forderungen für eine MedTech-Strategie zur Bundestagswahl
Das Positionspapier enthält insgesamt 56 konkrete Einzelforderungen zu den folgenden zehn Themenfeldern:
- Medizintechnik als Wirtschaftsfaktor anerkennen und fördern
- Arbeitsmarkt und Fachkräfte sichern
- Ambulante Versorgung stärken
- Hilfsmittelversorgung zukunftsfähig machen
- Zukunft der stationären Versorgung gestalten
- Gesundheitsdaten besser nutzen, Digitalisierung stärken
- Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern
- Hygienemaßnahmen berücksichtigen
- Europa zukunftsfähig gestalten
- Nachhaltigkeit voranbringen
Quelle: BvMed