Die Ausgabe 5.2025 der mt | medizintechnik ist hier als E-Paper verfügbar.
➤ Für Abonnenten:
➤ Noch kein Abo?
mt | medizintechnik abonnieren
➤ Frei verfügbar:
Editorial „KI im Gesundheitswesen: Zwischen Hype und Heilung“

Überblick über die Fachbeiträge
Ein KI-Leitfaden zur regulatorischen Compliance
Künstliche Intelligenz verändert die Medizin durch präzisere Diagnosen, personalisierte Therapien und bessere Früherkennung. Medizinproduktehersteller, die KI-Systeme einsetzen, stehen jedoch vor neuen regulatorischen Herausforderungen: Sie müssen sowohl die MDR als auch die neue KI-Verordnung beachten. Während die MDR das Inverkehrbringen von Medizinprodukten regelt, stellt die KI-VO allgemeine Anforderungen an KI-Systeme, auch in der Medizintechnik. Diese Hürden adressiert ein Leitfaden für die Entwicklung und den Einsatz von KI in der Medizintechnik.
Autorin: Angela Graf
KI zur nichtinvasiven Lokalisation kardialer Extrasystolen
Ventrikuläre Extrasystolen sind zusätzliche Herzschläge. Für eine erfolgreiche Katheterablation zur Heilung dieser Herzrhythmusstörung ist die präzise Ursprungsortbestimmung entscheidend. ECG Imaging bietet eine nichtinvasive Methode zur Rekonstruktion der elektrischen Aktivität im Herzen durch Lösung des inversen Problems der Elektrokardiographie. Maschinelles Lernen ermöglicht eine alternative Herangehensweise: Neuronale Netze lernen aus großen EKG-Datensätzen, den Ursprungsort der Extrasystolen vorherzusagen. Grundlage sind häufig synthetisch erzeugte Trainingsdaten aus Simulationsmodellen der kardialen Elektrophysiologie, die anatomische und physiologische Variabilität berücksichtigen. Die Kombination aus physik-basierter Simulation und Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Perspektiven für die nichtinvasive Lokalisation ventrikulärer Extrasystolen.
Autor: Axel Loewe
Vom Stationsarzt zum Systemkoordinator
Digitale Technologien werden die Infrastruktur und Arbeitsabläufe in den Kliniken maßgeblich verändern. Einhergehend stehen auch die einzelnen Tätigkeitsbereiche und Berufsprofile vor neuen Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag nimmt das sich wandelnde Aufgabenspektrum des Krankenhausarztes in den Blick und zeigt die steigenden Anforderungen an seine Qualifikation.
Autor: Manfred Kindler
Generative KI im medizinischen Alltag gezielt einsetzen
Generative KI wie ChatGPT bietet große Chancen für Effizienz und Qualität im medizinischen Alltag, von Arztbriefen bis zum Patient-Trial- Matching. Doch entscheidend ist das gezielte „Prompt Engineering“: Nur wer lernt, präzise Eingaben zu formulieren und Ergebnisse kritisch zu bewerten, kann KI sinnvoll nutzen. Ein Beispiel ist das Potenzial bei Dokumentation und Forschung. Risiken wie Halluzinationen, Datenschutz oder Verzerrungen indes erfordern klare Regeln und Schulung. Ziel ist ein sicherer, verantwortungsvoller Einsatz – nicht durch Technik allein, sondern durch befähigte Fachkräfte.
Autor: Dario Antweiler
Schadensanalyse für Medizinprodukte-Gutachten
Die sachverständige Begutachtung von Medizinprodukten ist komplex, da Material- und Anwendungsfehler oft eng verknüpft sind. Ziel des Fachbeitrags ist es, die Rolle des öffentlich bestellten Sachverständigen im Spannungsfeld der Medizintechnik zu beschreiben, die Komplexität eines Sachverständigengutachtens darzulegen sowie die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Materialwissenschaft zu untersuchen. Anhand konkreter Schadensfälle wird gezeigt, wie materialwissenschaftliche Analysen komplexe Ursachen wie Korrosion, Materialfehler oder Anwendungsfehler aufdecken. Erst die Kombination beider Fachgebiete ermöglicht fundierte und gerichtsfeste Gutachten. Autoren: Roland Ballier, Matthias Sorg
KI-Entwicklungen in der Magnetresonanztomographie
Die digitale Transformation begünstigt auch die Entwicklung neuer bildgebender Technologien in der Radiologie. Insbesondere im Bereich der Magnetresonanztomographie bietet der Einsatz von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz zahlreiche Möglichkeiten, die sowohl die Effizienz der Untersuchungsabläufe als auch die Genauigkeit der medizinischen Diagnosen verbessern können. Der Beitrag stellt einige Innovationen vor.
Autor: Jörg Schönfeld
Weitere Themen:
- Fachbegriffe zur Digitalisierung erklärt
Digitale Identität - Buchbesprechung
Über die Kunst, sich nicht länger zu verstecken:
Dr. Devon Price: Versteckter Autismus entmaskiert - Eine Kolumne mit kleinen Rückblicken in die Welt der mt
- Kurz & Interessant mit sieben weiteren Themen, u. a. zur kleinsten Herzpumpe der Welt
- Kommende Veranstaltungen (auf der letzten Seite)


