Die Ausgabe 3.2025 der mt | medizintechnik ist hier als E-Paper verfügbar.
➤ Für Abonnenten:
➤ Noch kein Abo?
mt | medizintechnik abonnieren
➤ Frei verfügbar:
Editorial „Technologische Allianzen – Chancen und Herausforderungen“

Überblick über die Fachbeiträge
Technologiepartnerschaften in der Medizintechnik
Langfristige Technologiepartnerschaften ermöglichen Kliniken planbare Investitionen, frühzeitigen Zugang zu Innovationen, Kostenersparnisse und eine spürbare Entlastung des Personals. Flexibel gestaltbare Verträge bieten Sicherheit im Umgang mit regulatorischen Unsicherheiten wie dem KHVVG. Zwar erfordern Partnerschaftsmodelle komplexe Vergabeverfahren, doch der Aufwand lohnt sich angesichts der wirtschaftlichen und prozessualen Vorteile. Künftig rücken ganzheitliche Betrachtungen von Arbeitsplätzen, Fachabteilungen und Patienten-Journeys stärker in den Fokus, um das Potenzial partnerschaftlicher Modelle gezielt weiterzuentwickeln.
Autoren: Thilo Künnemann, Nico Wulfänger, Yasin Kilic
Risikomanagement von Large-Language-Modellen in der Medizingeräteentwicklung
Die Integration von KI, insbesondere von Large Language Models (LLMs), in die Entwicklung von Medizingeräten bietet erhebliche Potenziale für Innovation und Effizienzsteigerung. Dabei stellt das Phänomen der Halluzinationen in LLMs eine besondere Herausforderung dar, da es zu faktisch falschen oder erfundenen Inhalten führen kann, die in der Medizingeräteentwicklung gravierende Konsequenzen haben können. Durch eine sorgfältige Auswahl der Anwendungsfälle, die sich für eine Problemlösung mittels eines LLMs eignen, und die Implementierung spezifischer Maßnahmen zur Risikobeherrschung können Halluzinationen minimiert, die Risiken begrenzt und innovative Chancen von LLMs in der Medizingeräteentwicklung genutzt werden.
Autor: Cheng Ni, Ernst Wellnhofer
Zukunftssicher durch Technologiepartnerschaften
Innovative Technologien können Gesundheitsversorger dabei unterstützen, Herausforderungen wie wirtschaftlichem Druck oder Personalmangel zu begegnen. Um dieses Potenzial besser zu nutzen, bieten sich Technologiepartnerschaften mit Medizintechnikunternehmen an, die nicht nur die langfristige Bereitstellung und Wartung von Lösungen umfassen, sondern deutlich darüber hinausgehen. Gemeinsam können zum Beispiel Arbeitsabläufe optimiert, Weiterbildungen umgesetzt oder aktuelle Trends wie die Ambulantisierung navigiert werden. Die langfristige Natur dieser Zusammenarbeit sorgt für finanzielle Planungssicherheit und bildet gleichzeitig einen Rahmen für flexible Anpassungen bei sich verändernden Rahmenbedingungen und Bedarfen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in gegenseitigem Verständnis und Vertrauen.
Autoren: Tina Grub
Ein Mobilitätssystem zur Entlastung beim Bettentransport
Pflegekräfte sind im Klinikalltag hohen Belastungen ausgesetzt – auch durch das manuelle Schieben von Pflegebetten. Ein softwaregesteuertes Mobilitätssystem verspricht Entlastung: Es unterstützt automatisch den Bettentransport und schont so die Gesundheit des Pflegepersonals. Effizienz und Ergonomie werden deutlich verbessert.
Autor: Christian Renner
Ein Modell zur Entscheidungsunterstützung bei Wartungsverträgen
Wartungsverträge für medizintechnische Geräte sind mit hohen Kosten verbunden. Dieser Beitrag präsentiert eine systematische Entscheidungsgrundlage zur Auswahl geeigneter Wartungsstrategien. Die entwickelte Entscheidungs-Matrix berücksichtigt rechtliche Vorgaben, Kostenfaktoren, Risiken sowie die Kritikalität der Geräte. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die Wartung im Klinikalltag effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. Eine Fallstudie demonstriert die praktische Anwendbarkeit des Modells, wobei eine Bewertung langfristiger Effekte noch aussteht.
Autorin: Christian Kesselring
Eine Risikoanalyse für Technologiepartnerschaften
Der Begriff „Partnerschaft“ klingt rund und nach reibungsloser Kooperation. Doch eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Medizintechnikunternehmen und Technologiepartnern will im Detail bedacht und gut vorbereitet sein. Um Risiken zu begrenzen, sollten Aspekte der Regulatorik ebenso in den Blick genommen werden wie Fragen der Datensicherheit, der Unternehmenskultur und weitere mehr. Der vorliegende Beitrag skizziert das Spektrum der Anforderungen und führt sie in einer praktischen Checkliste zusammen.
Autor: Manfred Kindler
Weitere Themen:
- Fachbegriffe zur Digitalisierung erklärt
Das Krankenhaus-Rechenzentrum - Buchbesprechung
Vision einer künftigen Klinik:
Prof. Dr. Jochen A. Werner: Krankenhaus geht besser – Vier Bausteine für eine effiziente und menschliche Versorgung - Eine Kolumne mit kleinen Rückblicken in die Welt der mt
- Kurz & Interessant mit sechs weiteren Themen, u. a. zum Gesundheitswirtschaftskongress
- Kommende Veranstaltungen (auf der letzten Seite)