- Anzeige -
StartE-Health

E-Health

Report: Gesundheitsorganisationen bleiben anfällig für Cyberattacken

(November 2020) Die Ergebnisse des aktuellen "Connected Medical Device Security Reports" zeigen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit bei weltweiten Gesundheitsorganisationen. Krankenhäuser und Gesundheitsorganisationen...

Fünfter deutscher Interoperabilitätstag: aktuelle Bedarfe für das digitale Gesundheitswesen

(November 2020) Die Digitalisierung des Gesundheitswesens erlebt mit der Coronapandemie einen großen Schub. Damit dieser genutzt werden und eine digital unterstützte Gesundheitsversorgung umfassend greifen...

Genauere MRT-Auswertungen für Multiple-Sklerose-Patienten durch KI

(November 2020) Künstliche Intelligenz hat im Bereich der Medizintechnik große Fortschritte gemacht. Damit auch kleine und mittlere Unternehmen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI)...

Neuer Service mit mobilen Computertomographen

(November 2020) Aktuell herrscht ein erhöhter Bedarf an mobilen Computertomographen. Eine schnelle und flexible Bereitstellung von bildgebenden medizintechnischen Geräten mit eigenem Service wünschen nicht...

Jeder Mensch sollte selbst bestimmen, was mit seinen eigenen medizinischen Daten passiert

(Oktober 2020) Ab dem 01.01.2021 wird die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt – ein großer Schritt für die Digitalisierung des Gesundheitssektors, aber in Sachen Datenschutz...

Augmented und Mixed Reality für die Healthcare Branche

(Oktober 2020) Als Wolfgang Stelzle im Jahr 2012 in München das Startup Re’flekt gründete, wollte er Augmented & Mixed Reality (AR & MR) für...

Whitepaper: Künstliche Intelligenz in der Notfallversorgung

(Oktober 2020) Vom Unfallort über den Transport bis hin zur Behandlung im Krankenhaus – nach einem Unglück zählt in der Notfallversorgung jede Minute. Technologien...

Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik

(Oktober 2020) Künstliche Intelligenz bietet große Chancen für die Behandlung von Krankheiten, aber auch für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder in der Gesundheitswirtschaft. Norddeutsche Kliniken,...

BfArM nimmt erste „Apps auf Rezept“ ins Verzeichnis digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf

(Oktober 2020) Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 6. Oktober 2002 die ersten „Apps auf Rezept“ in das neue Verzeichnis für...

Von Trokaren und Trojanern: Online-MedTalk „Cybersecurity in der Medizintechnik“

(September 2020) Sicherheit und Zuverlässigkeit sind Kernkriterien eines Medizinprodukts. Sie beziehen sich längst nicht mehr nur auf physische, sondern immer mehr auch auf digitale...

Future Health Index 2020: Studie der Gesundheitsversorgung

(September 2020) Der Fokus des Philips Future Health Index (FHI) liegt in diesem Jahr auf einer zukunftsweisenden Säule des Gesundheitssystems: der jüngeren Generation medizinischer Fachkräfte unter...

Deutscher Zukunftspreis 2020: Bessere medizinische Behandlung dank Robotik und mehrschichtiger Augmentierung

(September 2020) Die Experten Dr.-Ing. Michelangelo Masini und Frank Seitzinger (Zeiss) sind gemeinsam mit Prof. Dr. med. Andreas Raabe von der Schweizer Universitätsklinik Inselspital...
- Anzeige -

Meistgelesen