Die Ausgabe 6.2024 der mt | medizintechnik ist hier als E-Paper verfügbar.
➤ Für Abonnenten:
➤ Noch kein Abo?
mt | medizintechnik abonnieren
➤ Frei verfügbar:
Editorial „Qualifikation für Innovation und Qualität“
Überblick über die Fachbeiträge
Rechtskonforme KI im Gesundheitswesen
KI revolutioniert das Gesundheitswesen und die Medizintechnik, birgt jedoch rechtliche Herausforderungen. Entwickler und Anbieter müssen ihre Produkte regelkonform gestalten, während Unternehmen sicherstellen sollten, dass die KI-Nutzung rechtlich einwandfrei ist. Eine frühzeitige Risikoanalyse und gezielte Maßnahmen können rechtliche Hürden effektiv minimieren.
Autor: Jan Schneider
Der SDC-Standard in der Medizintechnik
Moderne medizinische IT-Netzwerke erfordern nahtlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten. Der SDC-Standard ermöglicht herstellerunabhängige, interoperable Datenübertragung und optimiert so die Effizienz und Integration medizinischer Systeme. Mehr zu den Vorteilen im Artikel.
Autor: Jörg Schönfeld
Der Weg zu einer „grünen“ Anästhesie
Die Anästhesiologie trägt durch Einwegmaterialien, Narkosegase und energieintensive OP-Bereiche erheblich zum CO2-Fußabdruck bei. Low-Flow- und Minimal-Flow-Techniken reduzieren den Verbrauch von Anästhesiegasen und mindern Umweltbelastungen. Neue Verfahren zur Rückgewinnung von Narkosegasen senken zudem Treibhausgasemissionen.
Autoren: Dr. Sven Pulletz, Dr. Stephan Böhm u. Prof. Dr. Peter Kremeier
Ein interdisziplinärer Medizintechnik-Studiengang
Der Studiengang Medizintechnik an der Universität Duisburg-Essen fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Medizinern. Im Bachelor-Studium wird ein gemeinsames Verständnis für technische und medizinische Herausforderungen geschaffen. Ab Wintersemester 2024 setzt der Masterstudiengang mit Schwerpunkten wie Neuroengineering und intelligenter Robotik neue Maßstäbe – im Einklang mit der digitalen Ausrichtung der Universitätsklinik.
Autoren: Prof. Dr. Elsa Andrea Kirchner, Dr. Stefan Werner, Dr. Rüdiger Buß, Prof. Dr. Karsten Seidl, Prof. Dr. Hendrik Wöhrle u. Prof. Dr. Daniel Erni
Die Akkreditierung eines Studiengangs
Die Akkreditierung ist essenziell für die Qualitätssicherung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Der Beitrag gibt einen Überblick über zuständige Institutionen und erläutert exemplarisch die Grundlagen und den Ablauf des Akkreditierungsverfahrens.
Autor: Manfred Kindler
Labore der Medizintechnik an der Hochschule Bremerhaven
Die Hochschule Bremerhaven bietet eine praxisnahe Medizintechnik-Ausbildung mit Vertiefungen in Ingenieurmedizin, Medizininformatik und Dental. Studierende profitieren von vier spezialisierten Laboren, darunter das Beating Heart Labor für kardiologische Experimente und das MRT-Labor für medizinische Bildgebung. Das Labor für Ingenieurmedizin fokussiert Robotik und Materialanalytik, während das Ganganalyse-Labor biomechanische Bewegungsstudien ermöglicht. Optimale Vorbereitung für den Beruf.
Autoren: Prof. Dr. Olaf Eick, Prof. Dr. Klaus Eickel, Prof. Dr. Susanne Reimann u. Prof. Dr. Michael Schwarze
Weitere Themen:
- fbmt
Ein Kompetenz-Nachweis auf aktuellem Stand - Fachbegriffe zur Digitalisierung erklärt
Exploits - Buchbesprechung
Futuristisches von technologischer und anthropologischer Relevanz:
Jo Koren: Vektor (2016), Transmission (2020), Rehabilitation
(2024), Verlag Lehmanns Media GmbH, Köln - Eine Kolumne mit kleinen Rückblicken in die Welt der mt
- Kurz & Interessant mit acht weiteren Themen, u. a. zur EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung