- Anzeige -
StartE-PaperFokus auf: Die Betreiberverordnung – was ist neu?

Fokus auf: Die Betreiberverordnung – was ist neu?

Die Ausgabe 4.2025 der mt | medizintechnik ist hier als E-Paper verfügbar.

Für Abonnenten:

PDF-Download dieser Ausgabe

Noch kein Abo?

mt | medizintechnik abonnieren

 

Frei verfügbar:
Editorial „Schwächen und offene Fragen“

Die Themen aller Ausgaben im Überblick

Titelbild der Ausgabe 4/25 der Fachzeitschrift mt medizintechnik zum Schwerpunktthema "Die Betreiberverordnung – was ist neu?"

 

Überblick über die Fachbeiträge

Meta-Novelle MPBetreibV 2025 – Pflichten neu geordnet

Seit dem 20. Februar 2025 gilt die neue Medizinprodukte-Betreiberverordnung. Sie erweitert den Geltungsbereich auf Produkte gemäß EU-Anhang XVI und ersetzt den klassischen Medizinproduktebegriff durch den Begriff Produkt. Betreiber sollten künftig ein aktives Instandhaltungskonzept nachweisen können. Versäumnisse diesbezüglich sind mit einem Bußgeld belegt. Für Produkte der Anlagen 1 und 2 bleiben STK und MTK verpflichtend, mit neuen Ausnahmeregeln für Laiengeräte. Ab dem 1. August 2025 ist zusätzlich eine IT-Sicherheitsprüfung für Standalone-Software vorgeschrieben. Konkretisiert wurde die Rolle des Versorgenden, der unter bestimmten Bedingungen die Betreiberverantwortung trägt. Zudem wurde der Umgang mit mitgebrachten Geräten in Gesundheitseinrichtungen präzisiert.
Autoren: Tino Jacob, Sören Schroll

Novellierung der MPBetreibV – Anforderungen an Software und vernetzte Medizinprodukte

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung definiert die seit Februar 2025 gültige Neufassung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) auch einige erweiterte Anforderungen an Software und vernetzte Medizinprodukte. Diese betreffen den Bereich der Software-Aktualisierungen, Fragen der IT-Sicherheit und Instandhaltung sowie spezifische IT-Lösungen mit besonderem Risikopotenzial. Der vorliegende Beitrag skizziert einige wesentliche Aspekte, die Gesundheitseinrichtungen fortan beachten müssen.
Autoren: Ayleen Stade, Jörn Kulb

Das Krankenhaus im Wandel

Wie sieht das deutsche Krankenhaus im Jahr 2035 aus? Diese Frage ist kein theoretisches Gedankenspiel mehr – sie ist zur drängenden strategischen Aufgabe geworden. Die Herausforderungen sind gewaltig: demografischer Wandel, Digitalisierung, Klimaschutz, Fachkräftemangel und Kostendruck fordern ein radikales Umdenken. – Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen Transformationsfelder, die jetzt aktiv gestaltet werden müssen, um die Qualität der Versorgung, die Effizienz der Prozesse und die Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten wie auch von Beschäftigten entscheidend zu verbessern.
Autor: Manfred Kindler

Digitale Gesundheitsapps

Vom Schlaf- und Fitnesstracking bis zum Ernährungscoaching: Digitale Gesundheitsapps bieten ihren Anwendern eine Vielzahl von Funktionen für das Management und die Überwachung der eigenen Gesundheit. Doch bei allen positiven Effekten sind die digitalen Helfer auf ihre Qualität hin zu betrachten und mit Bedacht zu wählen. – Der Beitrag zeigt mögliche Einsatzbereiche, Vorteile wie auch Risiken und nennt Kriterien für die Wahl einer seriösen Gesundheitsapp.
Autor: Jörg Schönfeld

Weitere Themen:

  • VDI
    Sichere Materialien für sensible Anwendungen: Medical Grade Plastics
  • Szene
    Neuer Leitfaden für KI in der Medizintechnik
  • Fachbegriffe zur Digitalisierung erklärt
    Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)
  • Markt
    Neue Wege im chirurgischen Abfallmanagement
  • Buchbesprechung
    Opus magnum der Biomedizinischen Technik:
    Glasmacher, B. et al. (Hrsg.): Biomedizinische Technik, Band 3 – Biomaterialien, medizinische Implantate, Tissue Engineering
  • Eine Kolumne mit kleinen Rückblicken in die Welt der mt
  • Kurz & Interessant mit sechs weiteren Themen, u. a. zum Future Health Index 2025
  • Kommende Veranstaltungen (auf der letzten Seite)