- Anzeige -
StartRegulatory

Regulatory

Ergänzungen beim Medizinprodukte-Anpassungsgesetz gefordert

(Oktober 2019) Im Mai 2020 tritt die europäische Verordnung für Medizinprodukte, die Medical Device Regulation (MDR), in Kraft. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften...

Exklusiver Erfahrungsaustausch nach dem Stichtag der KRITIS-Verordnung

(Oktober 2019) Das IT-Sicherheitsgesetz des Bundes sowie die BSI-KRITIS-Verordnung fordern den Schutz „kritischer Infrastrukturen“ zur Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen. Im Gesundheitswesen haben Krankenhäuser mit...

TÜV Rheinland = Benannte Stelle für die neue Medizinprodukteverordnung

(Oktober 2019) Die TÜV Rheinland LGA Products GmbH ist nun Benannte Stelle für die EU-Verordnung über Medizinprodukte (MDR) 2017/745. Die europäische Medizinprodukteverordnung 2017/745 (MDR)...

Wege aus dem Spannungsfeld – Strategiepapier zur Zukunft bisheriger OEM/PLM-Beziehungen

(September 2019) Mit der verpflichtenden Anwendung der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte, kurz EU-MDR, werden die vielfach praktizierten OEM/PLM-Beziehungen der Vergangenheit angehören. Die neuen...

VDI Richtlinie „Risiken von erkennbaren Oberflächenveränderungen an invasiven Medizinprodukten“

(September 2019) Die neue Richtlinie VDI 5700 Blatt 3 beschreibt Maßnahmen zur Risikobeherrschung bei Oberflächenveränderungen - für den richtigen Umgang mit Schäden an invasiven...

Ein Großteil der deutschen Operationssäle erfüllt nicht die DIN Norm 1946-4

(Juli 2019) Der Schutzbereich innerhalb eines Operationssaales ist für die Patientensicherheit während eines Eingriffs von höchster Bedeutung. Eine umfassende Positionierungsanalyse ist der Grundstein für...

IT-Sicherheitsgesetz: Das müssen Branchen bis 30. Juni tun

(Juni 2019) Am 30. Juni läuft die Frist für die Umsetzung der ersten Verordnung der Änderung der BSI-Kritisverordnung ab. Was so juristisch daherkommt, hat...

Pharmarichtlinie EU/2011/62: Logistik ohne Risiken und Nebenwirkungen

(Juni 2019) Die europäische Pharmarichtlinie EU/2011/62 erschwert künftig Medikamentenfälschungen, stellt Pharmaproduzenten und Logistikdienstdienstleister aber auch vor große Herausforderungen. Während die Hersteller ihre Fertigungsverfahren seit...

BfArM Info: Warnhinweise zu fluorchinolonhaltigen Antibiotika

(April 2019) Über schwerwiegende Nebenwirkungen und neue Anwendungsbeschränkungen fluorchinolonhaltiger Antibiotika informiert ein aktueller „Rote-Hand-Brief“ vom 08.04.2019 Ärzte und andere Angehörige der Heilberufe. Bestimmte schwerwiegende...

Sicher kommunizieren: Zur Einhaltung von DSGVO und KRITIS

(März 2019) Patientendaten stehen im Mittelpunkt des Interesses bei vielen Akteuren – und das vor dem Hintergrund eines oft leichtfertigen Umgangs mit diesen hoch...

Interoperabilitätsstandard SDC vereinheitlicht die Medizingerätekommunikation für optimierte Arbeitsabläufe

(März 2019) Bisher existieren in Krankenhäusern je nach Gerät und Hersteller eigene Protokolle für den elektronischen Datenverkehr. Die proprietären Übertragungsarten schränken die Verfügbarkeit von...

Stellungnahme der GMDS zum Entwurf „Terminservice- und Versorgungsgesetz“ (TSGV)

(März 2019) Elektronische Patientenakten (ePA) und deren abgeleitete Anwendungen werden ein zentraler Bestandteil einer guten Gesundheitsversorgung und -forschung in Deutschland. Die GMDS (Deutsche Gesellschaft...

Meistgelesen