- Anzeige -
StartKrankenhaus

Krankenhaus

Interoperabilitätsstandard SDC vereinheitlicht die Medizingerätekommunikation für optimierte Arbeitsabläufe

(März 2019) Bisher existieren in Krankenhäusern je nach Gerät und Hersteller eigene Protokolle für den elektronischen Datenverkehr. Die proprietären Übertragungsarten schränken die Verfügbarkeit von...

Digitale Prozesse in der Medizintechnik

Anzeige Rasante IT-Entwicklungen, intelligente Produkte und individuelle Fertigung in Zeiten zunehmender Globalisierung machen es für Unternehmen in der Medizintechnik nicht immer einfach, die Kontrolle über...

Herstellerübergreifende Gerätevernetzung im OP

(März 2019) Die Vernetzung der vielen in einem modernen Operationssaal (OP) verfügbaren softwaregesteuerten Medizingeräte nimmt seit Jahren an Bedeutung zu. So kann der klinische...

Patient Engagement: Die Rolle des Patienten im Entwicklungsprozess der Medizintechnik

(Februar 2019) Die Einbeziehung von Patientenerfahrung und -kompetenz ist ein Schlüssel für überzeugende, patientenorientierte und innovative Produkte und Dienstleistungen. Patient Engagement wird auch unter regulatorischen und...

Studie Hygiene: Krankenhäuser sehen Lücken bei Vorgaben und Kontrollen

(Februar 2019) Ob Infektionsschutzgesetz oder Krankenhausstrukturgesetz: Fast ein Drittel der Teilnehmer eines Hygieneradars 2018 hält die Vorgaben für nicht ausreichend, um nosokomiale Infektionen in...

Endo-Prothetik-Zentrum der Maximalversorgung an der Ruhr

(Februar 2019) Wer ein Ersatzgelenk braucht, erwartet eine bestmögliche Versorgung nach aktuellen und geprüften Behandlungsmethoden. Die Chirurgische Klinik/Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum unterzog sich einem...

Strahlenschutz geht alle an: 30 Jahre BfS

(Februar 2019) 30 Jahre nach seiner Gründung steht das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vor neuen Herausforderungen. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres trat das neue Strahlenschutzrecht...

Digitalisierung vorantreiben: Sind Förderprogramme die Lösung?

Anzeige Industrie 4.0 ist zurzeit in aller Munde. Für den Mittelstand bietet die Digitalisierung die Chance, betriebliche Prozesse zu verbessern und neue Produkte, Dienstleistungen oder...

Elektrostimulation bei neuromuskulären Beschwerden

(Januar 2019) Ein neu gegründetes Medizintechnik-Startup aus Essen bietet eine Therapie im Bereich der funktionalen Elektrostimulation. Anwendung findet diese vor allem in der Neurologie,...

Startup macht Roboter Chirurgie für den alltäglichen OP-Einsatz nutzbar

(Januar 2019) Roboter-Chirurgie ist ein nutzbringendes und zukunftsweisendes Verfahren in der modernen Medizin, jedoch technisch und organisatorisch aufwendig sowie teuer. Ein Schweizer Medizintechnik-Startup will...

Auf dem Weg ins digitale Krankenhaus

(Januar 2019) Aktuelle Herausforderungen, zukunftsprägende Entwicklungen und praktische Lösungen: Die Aus- und Einwirkungen des digitalen Wandels auf den Gesundheitsmarkt standen im Mittelpunkt einer Fachveranstaltung...

Expertenforum zur evidenzbasierten Instandhaltung aktiver Medizinprodukte

(Januar 2019) In Zeiten limitierter Finanz- und Fachpersonalressourcen in Krankenhäusern stellt sich verstärkt die Frage, wie und in welcher Häufigkeit planbare Instandhaltungsmaßnahmen an Medizinprodukten...
- Anzeige -

Meistgelesen