(Oktober 2025) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein KI-Modell entwickelt, das das langfristige individuelle...
(September 2025) Im Audimax des Gesundheitscampus der Hochschule Bochum fand am 24. Juni 2025 die hybride Abschlussveranstaltungdes Forschungsprojekts SmArt-E statt. Insgesamt nahmen 70 Personen...
(August 2025) Forschende von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und der Medizinischen Universität Wien haben gemeinsam ein innovatives Bildgebungsverfahren namens „O2E“ entwickelt....
(August 2025) Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und das Universitätsklinikum Würzburg haben gemeinsam mit elf weiteren internationalen Partnern ein automatisiertes System zur...
(August2025) Der Forschungscampus STIMULATE an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhält für die Weiterentwicklung und künftige klinische Anwendung minimalinvasiver medizinischer Bildgebungsverfahren eine weitere Forschungsförderung in Millionenhöhe....
(Juli 2025) Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler*innen an der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind Forschende der Universität Konstanz und...
(Juli 2025) Am 1. Juli startet die spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren. Damit wird ein wichtiger Baustein des Medizinforschungsgesetzes und der Pharmastrategie zur Stärkung...
(Juli 2025) Forschende der Technische Universität München (TUM) haben ein medizinisches Robotersystem entwickelt, das Leben retten kann. Es entlastet Verletzte mit lebensbedrohlichem Spannungspneumothorax im...
(Mai 2025) Um eine zuverlässige, strahlenfreie Bildgebung von Kontrastmitteln ohne Hintergrundrauschen bei peripheren Gefäßeingriffen zu ermöglichen, hat die Universitätsmedizin Würzburg erstmals einen menschengroßen MPI-Scanner...
(Mai 2025) Ein neues Netzwerk und eine sichere Forschungsumgebung für künstliche Intelligenz in der Medizin: Dieses wichtige Ziel verfolgen Forschende aus Sachsen in den...
(Mai 2025) Das Projekt „Digitale Integration und Innovation in der Chirurgie“ (DIIC) soll den Transfer neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in die Praxis fördern und...