(April 2021) Fluoreszierende Materialien kommen heute in vielen Bereichen zum Einsatz: auf den Sicherheitscodes von Geldscheinen, in Plasmabildschirmen oder in der medizinischen Diagnostik. Entscheidend dabei ist, dass die Materialien über einen langen Zeitraum intensiv leuchten. Zur Bewertung dieser Eigenschaft benötigen Unternehmen zuverlässig charakterisierte Referenzmaterialien.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bietet jetzt als erstes Institut weltweit solche Substanzen an. Mit ihnen wird es in Zukunft besser möglich sein, leuchtende Materialien zu vergleichen und die dazu erforderlichen optischen Messgeräte zu validieren.
Das Leuchten, der Effekt der sogenannten Fluoreszenz, entsteht immer dann, wenn Substanzen, die von einer Lichtquelle angestrahlt werden, einen Teil der Photonen absorbieren und sie kurz darauf mit geringerer Energie wieder abgeben. Das ist der Grund, warum etwa Sicherheitsstreifen auf Warnwesten im Dunkeln leuchten. Zahlreiche Substanzen können auf diese Weise zum Fluoreszieren gebracht werden: organische Farbstoffe wie Indocyaningrün, Metallkomplexe, beladene nanometergroße Polymerpartikel oder auch Halbleiter-Nanokristalle.
Diese leuchtenden Materialien erfüllen heute viele wichtige Aufgaben, etwa in der medizinischen Diagnostik: Als Kontrastmittel ermöglichen sie es, Erkrankungen des Augenhintergrunds rechtzeitig zu erkennen. Bei einer Operation erlauben sie es, Tumorgewebe von gesunden Arealen zu unterscheiden. Beim automatisierten Auslesen von PCR-Tests, der z. B. für den Nachweis von SARS-CoV-2 genutzt wird, lässt sich mit ihrer Hilfe die Höhe der Virenlast bestimmen.
Fluoreszierende Substanzen sind auch in vielen Displays, in Autoscheinwerfen oder in Photovoltaikanlagen enthalten. Für die herstellenden Unternehmen ist es wichtig, intensiv und beständig leuchtende Substanzen im geeignetem Wellenlängenbereich einzusetzen. Bei der Auswahl derartiger Materialien hilft es ihnen u. a., deren „Fluoreszenzquantenausbeute“ genau zu kennen: Damit bezeichnen Wissenschaftler*innen das Verhältnis zwischen der Anzahl der emittierten und der absorbierten Photonen.
Zur genauen Bestimmung der Fluoreszenzquantenausbeute benötigt man gut charakterisierte Vergleichsmaterialien. Schon 2014 forderte daher die International Electrotechnical Commission (IEC), eine weltweit tätige Normungsorganisation für das Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik, entsprechende Referenzmaterialien zu entwickeln für zuverlässige Messverfahren zur Ermittlung dieser Schlüsselgröße.
Jetzt liegen zwölf zertifizierte Referenzmaterialien vor. Sie werden es zahlreichen Unternehmen weltweit in Zukunft erlauben, neue fluoreszierende Materialien und ihre Messtechnik zuverlässig und vergleichbar zu charakterisieren. Die neuen Referenzmaterialien sind ab sofort im Webshop der BAM erhältlich.
Quelle Text und Bild: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)