

59. Jahrestagung der Biomedizinischen Technik
Die Österreichische, Deutsche und Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Technik laden zur 59. Jahrestagung der Biomedizinischen Technik (BMT 2025) vom 09.- 11.09.2025 auf den FHNW-Campus Muttenz in die Schweiz ein.
Die dreitägige Konferenz behandelt die neuesten Entwicklungen in der Biomedizinischen Technik und bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch.
Ergebnisse aktueller Forschungen eines Teams um PD Dr. Justus Marquetand vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart verdeutlichen, welches Potenzial in der Verbindung von moderner Sensortechnologie und neurowissenschaftlicher Forschung steckt. Die Studien zeigen: Magnetfelder, die bei Muskelbewegung entstehen, lassen sich mit hochsensiblen Quantensensoren erfassen – ganz ohne Elektroden oder Hautkontakt. Dr. Marquetand wird einer der Keynote-Speaker auf der BMT2025 sein. Sein Vortrag trägt den Titel “Quantum Sensing for Medicine – Hype or Hope?”.
Daneben wird es im wissenschaftlichen Programm der BMT 2025 noch weitere spannende Keynote-Lectures geben. Prof. Dr. Debkalpa Goswami von der Technischen Universität Graz forscht zu Soft-Robotik, 3D-Druck, Biosensorik und computergestützte Werkzeuge für die Erstellung fortgeschrittener physischer und digitaler biomechanischer Modelle von Krankheiten. Sein Vortrag auf der Konferenz trägt den Titel „Soft robotic technologies for disease modeling and therapy“. Neuartige Röntgenbildgebungsverfahren unter Verwendung hochbrillanter Synchrotronstrahlung und konventioneller Labor-Röntgenquellen entwickelt Prof. Dr. rer. nat. Julia Herzen mit ihrer Forschungsgruppe Biomedical Imaging Physics an der Technischen Universität München. In Muttenz wird sie über „Quantitative X-ray imaging – towards material-specific numbers from images“ sprechen. Spannende Einblicke in neue Entwicklungen im Bereich Assistenzsysteme und Medizintechnik verspricht der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, über „Human-Robot Interaction in Nursing Care“.
Am Montag, den 8. September 2025 ab 9:00 Uhr findet das Vorkonferenzprogramm des Young Forum statt. Das „Junge Forum BMT“ ist eine Veranstaltung für Studierende, Young Professionals und Interessierte der Biomedizintechnik mit einem abwechslungsreichen Programm mit Vorträgen, interaktiven Workshops und Firmenbesichtigungen zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Biomedizintechnik. Weitere Sessions werden während der Konferenztage abgehalten. Studierende sind vom wissenschaftlichen Komitee der BMT 2025 dazu eingeladen, ihre Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die sie während ihres Studiums durchgeführt haben, zu präsentieren. Die besten Beiträge werden ausgezeichnet.
Alle Informationen zur Tagung, zu Abgabeterminen, dem Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Website: Dreiländertagung of the Swiss (SSBE), Austrian (ÖGBMT) and German (VDE DGBMT) Societies for Biomedical Engineering