(Januar 2025) Im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages wurden zum Ende des Jahres 2024 in festlichem Rahmen die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) ausgezeichnet. Prominente Laudatoren wie die Bundesminister Klara Geywitz und Prof. Karl Lauterbach würdigten herausragende Leistungen in den Kategorien Internationale Zusammenarbeit, Architektur, Sport und erstmals Gesundheit. Ehren- und Sonderpreise erhielten Hape Kerkeling, Emeli Sandé, Malaika Mihambo, Matteo Thun sowie die UEFA EURO 2024. Damit ging der besucherstärkste Kongress seit 2008 zu Ende.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit
Erstmals wurde in diesem Jahr der DNP für Gesundheit gemeinsam mit der BARMER und der von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründeten Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen in drei Kategorien verliehen. Ausgezeichnet in der Kategorie „Versorgung gestalten“ wurde die Pilotstudie zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Antibiotikaversorgung der AOK Baden-Württemberg. Bis in die Endauswahl schafften es Dr. die Becker Klinikgesellschaft SE & Co. KG und der Pflegedienst Natürlich GmbH.
In der Kategorie „Gesundheit stärken“ gewann die krisenchat gGmbH den Preis für ein psychosoziales Online-Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche in akuten Krisen. Weitere Nominierte in diesem Bereich waren die Europa-Universität Flensburg und „In Form
SenWGP Berlin“.
Die Initiative „klimafreundlich pflegen – überall!“ des AWO Bundesverbands e.V. überzeugte die Jury in der Kategorie „Umwelt schützen“ mit einem Konzept, das Klimaschutz in Pflegeeinrichtungen integriert und so den Wandel in der Sozialwirtschaft vorantreibt. Hier waren zudem nominiert: Die Isar Kliniken GmbH, die Sana Kliniken AG, die Universitätsklinik Heidelberg AöR und der Verbund der SLK-Kliniken Heilbronn.
Die Auszeichnungen wurden von Prof. Dr. Christoph Straub, dem Vorstandsvorsitzenden der Barmer, sowie der Moderatorin und Autorin Nina Ruge übergeben. Per Video meldete sich Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Alle Nominierten zeigten, dass es möglich ist, mit innovativen Ideen und viel Mut das Gesundheitswesen nachhaltiger, umweltfreundlicher und zukunftsorientierter zu gestalten. Daneben wurden auch in anderen Kategorien Medizintechnikunternehmen ausgezeichnet: Zeiss Industrial Quality Solutions erhielt einen Preis in der Kategorie Mess- und Regeltechnik. Das Unternehmen wurde für seine herausragenden Beiträge zur Transformation in seiner Branche ausgezeichnet. Unter den weiteren Nominierten befanden sich beispielsweise Ottobock, die Caritas Köln, das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ (mit dem Wuppertal Institut), Holle Kindernahrung, die Bahnhofsapotheke Allgäu und weitere.
Ehren- und Sonderpreise für herausragende Persönlichkeiten und Organisationen
An zwei Gala-Abenden vergab der DNP Ehren- und Sonderpreise an prominente Persönlichkeiten und Organisationen, die sich entschlossen für ökologische und soziale Projekte und Ziele einsetzen. Zu den Ehrenpreisträgern zählten der Entertainer Hape Kerkeling, die Leichtathletin Malaika Mihambo und die britische Musikerin und Aktivistin Emeli Sandé. Der italienische Architekt Matteo Thun wurde für seine wegweisenden Beiträge zur nachhaltigen Architektur ebenfalls mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Das Turnier EURO 2024 der UEFA erhielt den Sonderpreis des DNP. Klimaforscher Prof. Mojib Latif fasste die Herausforderungen treffend zusammen: Mit Physik könne man nicht verhandeln. Wir alle müssen aufstehen und etwas tun, damit die schweigende Mehrheit endlich sprechen lernt.
Kongressschnipsel zur Gesundheit
Wie ein Ärztekongress Modell für nachhaltige Veranstaltung sein kann, zeigte David Friedrich-Schmidt für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie im Jahr 2023 durch verschiedene Neuerungen und Best Practises, die sie bereits umgesetzt haben und weiter ausbauen.
Über die Transformation des Gesundheitswesens moderierte Dr. med. Eckart von Hirschhausen unter anderem mit „Diagnose Systemversagen – Wie geht es dem Gesundheitswesen?“ Prof. Dr. Michael Hallek, Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, zeigte sechs wichtige Empfehlungen auf gegen Hitze.
Im Panel „Versorgung gestalten – Was die zentralen Akteure ändern wollen“ diskutierten Prof. Dr. Christoph Straub, Barmer, Stefanie Kemp, Sana Kliniken AG und Tessa Wolf, Astra Zeneca. Hier wurde auf einen Kollaps des Gesundheitssystem hingewiesen, wenn Remigration und anderen politische Rechts-Extremitäten nicht Einhalt geboten wird. Denn ein Drittel des Gesundheitspersonals arbeite mit einem Migrationshintergrund.
Unter dem Slogan „Gesundheit stärken –Wie wir länger gut leben“ erläuterte
Nina Ruge den Begriff Healthy Longivity und daraus resultierende Veränderungen wie etwa die notwendige Prävention, Themen, die ihr sehr am Herzen liegt. Bei „Umwelt schützen –
Welche Projekte und Maßnahmen überzeugen“ beschrieben Maike Voss und die KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, wie die Zukunft klimagerecht und sinnvoll gestaltet werden kann.
Ein Fest der Nachhaltigkeit
An den beiden Kongresstagen sowie Abendveranstaltungen kamen im Düsseldorfer MARITIM Hotel jeweils mehr als 1.200 Gäste und zahlreiche Medienvertreter:innen zusammen. Eckart von Hirschhausen, ZDF-Sportmoderator Norbert König und der Initiator des DNP Stefan Schulze-Hausmann führten durch das Programm. Das vegetarische Dinner von Sternekoch Nelson Müller sowie Kurzkonzerte von Emeli Sandé und dem Singer-Songwriter Tim Bendzko sorgten für einen unvergesslichen Abend.
Am 4. und 5. Dezember 2025 findet der 18. DNP statt.
Quelle: DNP und Mirjam Bauer